Konflikte können überall auftreten. Tatsächlich helfen sie uns zu wachsen und über unsere Grenzen hinauszugehen. Folglich finden wir neue Perspektiven und lernen uns selbst besser kennen. Allerdings sind Konflikte ohne professionelle Hilfe oft nur schwer zu lösen. In Mediation geht es darum, gemeinsame Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden. Immerhin sollen sie für beide Konfliktpartner akzeptabel sein. Dort werden unterschiedliche Perspektiven und Wertesysteme deutlich. Kurzum, um zu einer Win-Win-Lösung zu gelangen, muss jeder die Chance bekommen, den Konflikt aus einem anderen Blickwinkel zu sehen: Nämlich aus der Perspektive des Gegenübers.
Erst wenn dies erreicht ist, können akzeptable Lösungen gefunden. Schließlich sollen sie nicht nur für beide Parteien akzeptabel sein, sondern auch die Aussicht auf Bestand haben. Daher ist es unser Ziel in der Mediation, unseren Mandanten zu diesem Perspektivwechsel zu verhelfen. Während der Mediationsprozess werden die Positionen und Interessen beider Parteien anschaulich gemacht. Infolgedessen können endgültige, positive und zukunftsorientierte Lösungen von den Medianten selbst entstehen.
Dementsprechend sind folgende Fragen wichtig: Worum geht es genau? Warum sind die Positionen so wichtig? Was kann und soll sich ändern?
Siehe auch: Feedback vs Kritik
Mediation gibt Ihnen die Möglichkeit, gehört zu werden und eigene Entscheidungen zu treffen. Schließlich ist ein Mediator ist einen allparteilichen Dritte. Somit kann er oder sie die Kommunikation erleichtern und den Medianten helfen, Lösungen zu finden für:
Meditation ist ein alternatives Verfahren, das Konflikte lösen kann. Sie erspart Ihnen oft den Weg zum Gericht. Zukunftsorientiert, strukturiert und ergebnisoffen sollen sie sein. Die Mediation bietet aber auch einen sicheren Raum, in dem die Interessen, Bedürfnisse und Gefühle äußern können. Diese liegen oft hinter dem Konflikt. Mit der Hinzunahme eines neutralen und allparteilichen dritten in Form eines Mediators versuchen die Streitparteien, Problemlösungen zu erarbeiten. Dort kann eine Brücke der Verständigung gebaut werden. Die Lösungen, die gefunden werden, sind von den Konfliktbeteiligten selbstbestimmt und von allen Beteiligten akzeptiert – kein Richter entscheidet, sondern allein die Beteiligten.
Siehe auch: Warum ein Mediator ein Scheinwerfer sein muss
Vor allem ist die Mediation freiwillig. Die Teilnahme an der Mediation bedeutet, dass Sie bereit sind, den Konflikt zu lösen. Das bedeutet, dass jede Konfliktpartei bereit sein muss, das Verfahren bis zum Ende durchzuziehen. Die Chancen auf Erfolg sollen so hoch wie möglich sein. Die einvernehmliche Lösung soll auf friedlich und harmonische Weise gefunden werden.
Vertraulichkeit ist von größter Bedeutung. Wir bitten Sie, offen zu sein und Ihre Positionen und Ihre Gefühle offenzulegen. Deshalb sollten Sie sich auf die Mediation einlassen können. Deshalb bleibt alles, was in der Mediation gesagt wird, dort. Es ist vertraulich.
Wenn die Konfliktpartner sich bereit erklären, an der Mediation teilzunehmen, erklären sie sich auch bereit, offen zu sein und ihre Positionen und Gefühle im sicheren Rahmen der Mediation zu offenbaren. Dies ist wesentlich für den Erfolg der Mediation
Dieser Art der Konfliktlösung ist zukunftsorientiert und strebt eine nachhaltige Lösung des Konflikts für die Zukunft an. Die endgültigen Lösungen müssen für alle Beteiligten gewinnbringend und akzeptabel sein und auch in Zukunft funktionieren.
Niemand weiß, welche Wende eine Mediation nehmen wird. Erst wenn werden alle Fakten, Gefühle und Interessen offengelegt worden sind, kann an die Lösung gearbeitet werden. Das Ergebnis ist oft überraschend. Deshalb müssen alle Parteien offen für die Lösung bleiben - sie kann ganz anders ausfallen als erwartet.
Ob der Konflikt am Arbeitsplatz, in der Familie oder mit den Nachbarn auftritt, durch die Mediation wird ein neuer Weg geschaffen. Die Konfliktpartner kommen wieder in Kontakt und das Problem wird auf Augenhöhe gelöst.
Es werden neue Handlungsräume geschaffen, die oft zu kreativen Verbesserungen führen. Dadurch werden auch teure und belastende Gerichtsverfahren vermieden.
Manche Konflikte lassen sich schneller klären als andere. Dies liegt selbstverständlich auch an die Bereitschaft der Konfliktpartner. Deshalb richtet sich die Dauer einer Mediation nach Art und Umfang des Konfliktes. Je mehr Konfliktpartner an der Mediation teilnehmen, desto länger wird es dauern. In der Regel werden mehrere Sitzungen, die üblicherweise zwischen 60 – 90 Minuten dauern, veranschlagt.
Die Kosten einer Mediationssitzung wird im Vorfeld vereinbart und sind Bestandteil des Mediationsvertrages. Sie können variieren in Abhängigkeit von der Anzahl der Konfliktparteien. Zusätzliche Kosten können durch den Einsatz eines Co-Mediators entstehen.
Mediation kann in den Räumen von Kooperationspartnern oder selbstverständlich auch in Ihrer Einrichtung statt, Voraussetzung dafür ist, dass entsprechende Räumlichkeiten vorhanden sind. Die Mediation kann auch an einem neutralen Ort statt. Dies ist in manchen Konfliktsituationen anzuraten. Wo es genau stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.
Wir können die Mediation auch sehr gerne online anbieten.
Rufen Sie an: (+49) (0)162 2467182