Während dem ersten Telefonat oder beim ersten Kontakt wird auf dem Konflikt Bezug genommen: Deshalb ermitteln wir bzw. Sie erfahren:
Anschließend vereinbaren wir den ersten Termin.
Sie kontaktieren Sie die anderen beteiligten Personen. Sollte(n) der/die andere(n) mit der Mediation nicht einverstanden sein, kann der erste Kennenlernen-Termin (innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens) abgesagt werden.
Bei dem ersten kostenlosen termin, lernen wir uns gegenseitig kennenlernen und die Regeln der Mediation werden erklärt. Während diesem Termin werden Zeitpläne und Kosten besprochen. Natürlich kann es dann direkt zum ersten Schritt des Verfahrens, um das Konflikt zu lösen übergangen werden, wenn es von den Konfliktparteien das Verfahren der Mediation zu gleich anfangen wollen. Andernfalls vereinbaren wir einen neuen Termin mit Ihnen. Somit haben Sie Zeit, um wirklich sicher zu sein, dass alle Parteien teilnehmen wollen. Oberste Gebot ist die Freiwilligkeit.
Als Konfliktpartner bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
Der Mediationsprozess fängt damit an, dass festgestellt wird, welcher Konflikt besteht und wie die verschiedenen Parteien ihn sehen. Dabei wird ermittelt welche Überzeugungen hinter ihren Meinungen und Haltungen stehen. Jede Partei wird als gleichberechtigter Konfliktpartner gesehen. Es ist wichtig, dass jeder ausreichend Gelegenheit bekommt, die Situation aus seiner Sicht darzustellen. Auf jeden Fall wird der Konflikt vom Anfang an, positiv benannt. Gleich zum Beginn wird festgelegt, was die Konfliktpartner mit der Mediation für die Zukunft erreichen möchten.
Da wir die Streitigkeiten vollständig lösen wollen, ist es wichtig die Interessen und Bedürfnisse aller Parteien zu ermitteln. Dazu müssen verschiedenes offengelegt und gesammelt werden. Diese schließen nicht nur die zugrunde liegenden Fakten ein, sondern auch bisher nicht gesehenes oder ausgesprochenes. Somit können entsprechende und oft kreative Lösungen ins Gespräch hervorkommen. Letztendlich wird die Entwicklung der Lösungsoptionen mit der Hilfe der Tools des Mediators von den Konfliktpartnern selbst vorangebracht.
In der Mediation, die Konfliktpartner finden gemeinsam eine oder mehrere Möglichkeiten, um den Konflikt zu lösen. Diese Lösungen können selbst den Medianten überraschen. Jedoch sind beide oder alle Parteien an einer Lösung interessiert, die eine nachhaltige Lösungen bietet. Schließlich soll es auch in Zukunft allen Einflüssen standhalten. Anschließend werden die Maßnahmen von den Parteien vereinbart und vom Mediator festgehalten in der Form einer Mediationsvereinbarung.
In dieser Phase der Mediation werden die Lösungen, die die Konfliktpartner gefunden haben in einer endgültigen Vereinbarung festgehalten. Jetzt ist es Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen. Wichtig ist, dass folgenden Richtlinien (SMART) eingehalten werden.
Die Vereinbarung soll wie folgt sein:
Mehr Information zur Mediation hier
Rufen Sie an: (+49) (0)162 2467182